Habeck hat recht:
"Das Antlitz des Landes wird sich verändern."
Auf gehts in die geplante Mangelwirtschaft!
‼️Russlands Erdgas: Plötzlich scheint ein Embargo möglich - Grüner gibt Deutschen Tipp, um Putin zu „schaden“
Berlin - Am 11. Kriegstag in der Ukraine, an dem das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte nunmehr mindestens 364 getötete Zivilisten bestätigte, verschärft sich in Deutschland die Debatte um ein Embargo, also ein Importverbot, gegen russisches Gas.
„Ich appelliere an die Bundesregierung: Wir müssen die russischen Gas- und Ölimporte jetzt stoppen“, sagte der CDU-Außenexperte Norbert Röttgen zum Ukraine-Konflikt. „Deutschland muss alle wirtschaftlichen Register ziehen, um Putins System so hart wie möglich von innen zu treffen und finanziell auszutrocknen“(...)
Zu den Sanktionen gehöre, auch die wichtigsten russische Banken - Sberbank und die Gazprombank - vom Swift-Bezahlverfahren auszunehmen. Über die Geldhäuser liefen täglich eine Milliarde Euro Gesamteinnahmen für Energieexporte an Russland (...)
Auch die USA scheinen sich von ihrer bisherigen Linie abzuwenden. Noch vergangene Woche hatte sich die Biden-Regierung von Forderungen nach einem Öl-Embargo distanziert. (...)
Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionschef in Bayern, argumentiert unterdessen, dass auch Energiepolitik Sicherheitspolitik sei. Im Bayerischen Rundfunk betonte er, dass sich Deutschland vom Energielieferanten Russland unabhängiger mache müsse.
‼️‼️Konkret schlug er vor, die Heizung in Privathaushalten auf 21 Grad herunterzuschalten und beim Autofahren Benzin zu sparen. Wladimir Putin zu schaden, könne auch durch verringertes Tempo, wie „120 statt 180“, passieren.
„Jeder Liter, den wir nicht verbrauchen, fehlt Putin in seiner Kriegskasse“, sagte Hartmann. Wenn Deutschland weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien komme, habe das darüber hinaus nicht nur im aktuellen Krieg Vorteile. Auch aus anderen Staaten wie Saudi-Arabien müsse dann kein Öl mehr bezogen werden." (...)
Abreißende Gaslieferketten aus Russland: Habeck (Grüne) sorgt sich um den nächsten Winter
„Falls die Lieferketten reißen würden, wäre der kommende Winter eine Herausforderung“, sagte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am Sonntag im ZDF.
„Das Frühjahr und den Sommer werden wir gut bestehen können, aber der nächste Winter bereitet mir noch ein bisschen Sorgen.“ Man prüfe deswegen sogar, ob ein längerer Betrieb der Atomkraftwerke in Deutschland etwas nützen würde. „Aber nachdem, was man absehen kann, ist das nicht der Fall“, sagte Habeck, der betonte, dass er weiter für einen Ausstieg aus der Atomenergie sei."
https://www.merkur.de/politik/....ukraine-krieg-russla